Kapitel 5-10: Wie Worte Welten formen
Im Deutschunterricht begleiten wir die Schüler*innen der FJS auf ihrem Weg, sich sicher und selbstbewusst in kommunikativen Situationen behaupten zu können.
Das Fach Deutsch hat eine besondere Bedeutung. Das Verstehen der deutschen Sprache in Wort und Schrift und das Sich-verständlich-machen durch ihren Gebrauch eröffnen – über das Fach Deutsch hinaus – den Zugang zu Wissen und zu anderen Welten. Somit nimmt Deutsch auch für den Erfolg in anderen Fächern eine wichtige Rolle ein und hat darüber hinaus eine herausragende Bedeutung für ein gelingendes Zusammenleben in unserer Gesellschaft.
Was lernen die Schüler*innen für das Leben?
Genaues Lesen, verständlich schreiben, einander zuhören und den eigenen Standpunkt in Gesprächen vertreten können sind die grundlegenden Kompetenzen, die für die eben beschriebene Teilhabe am gesellschaftlichen Leben elementar sind. Im Fach Deutsch werden sie in jeder Unterrichtseinheit gezielt gefördert, miteinander verknüpft und immer wieder aufgegriffen und vertieft.
Welche Kompetenzen werden gezielt gefördert?
Die oben genannten Fähigkeiten trainieren und erreichen unsere Schüler*innen im Deutschunterricht einerseits durch das Verstehen und Üben der Rechtschreibung, der Grammatik und eines treffenden und umfangreichen Wortschatzes, um sich mündlich wie schriftlich verständlich ausdrücken zu können. Andererseits sollen die Kinder und Jugendlichen sowohl durch lebensnahe als auch durch klassische Literatur die Freude am Lesen und Schreiben entdecken und ihre Fertigkeiten in diesem Bereich ausbauen.
Ein Besuch im alljährlich stattfindenden „Literarischen Café“, die Teilnahme am Vorlesewettbewerb und unsere wöchentliche Lesestunde in den Jahrgängen 5-7 sollen die Leseratten, aber noch viel mehr die „Lesemuffel“ für das Lesen begeistern.
Auch das Textverstehen hat für uns eine wichtige Bedeutung und wird unter anderem in den „Lesen macht stark“-Stunden, die zu dem Projekt „Niemanden zurücklassen“ des Landes Schleswig-Holstein gehören, methodisch immer wieder geschult.
Was ist uns in diesem Fach besonders wichtig?
Es ist uns wichtig, den Unterricht methodisch abwechslungsreich und schüleraktivierend zu gestalten. Unser Ziel ist es, jeden Schüler und jede Schülerin durch verschiedene Aufgabenformate und differenzierende Aufgabenstellungen abzuholen und für die Lerninhalte begeistern zu können. Um dies noch besser zu erreichen, unterrichten wir das Fach Deutsch im 5. und 6. Jahrgang beispielsweise mit fünf statt nur vier Wochenstunden. Für den 7. und 8. Jahrgang wurde eine leistungsdifferenzierende Schulstunde eingeführt, in der die Schüler*innen einmal in der Woche im Basis- oder Erweiterungskurs ihre Fähigkeiten ausbauen können.
Während des Unterrichts im Klassenverband können die Kinder und Jugendlichen ihr Wissen durch Lernspiele festigen, üben vor allem in unseren Tablet-Klassen auch auf digitalen Lernplattformen, lassen ihrer Kreativität beim Gestalten von Gedichten und Texten freien Lauf und schulen ihre Empathie durch Rollenspiele und Standbilder.
Um auch immer wieder das soziale Lernen zu schulen, arbeiten unsere Schüler*innen sowohl in Einzel-, Partner-, oder Gruppenarbeit an ihren Aufgaben und nehmen während unserer Projektwoche „Gedichte kreativ gestalten“ auch klassenübergreifend an Workshops teil.